Alfred Lörcher

deutscher Bildhauer; Werke u. a.: Plastiken, Aktfiguren, Porträtbüsten, Reliefs

* 30. Juli 1875 Stuttgart

† 26. März 1962 Stuttgart

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 22/1962

vom 21. Mai 1962

Wirken

Alfred Lörcher, ev., wurde am 30. Juli 1875 in Stuttgart geboren, wo er ein Realgymnasium besuchte. Er durchlief zunächst eine praktische Lehre bei der kunstgewerblichen Werkstätte und Bronzegiesserei Paul Stutt in Stuttgart. Von dort führte ihn sein Weg an die Kunstgewerbeschule Karlsruhe und um die Jahrhundertwende für vier Jahre an die Akademie der bildenden Künste in München, wo Stuck und Hildebrand seine Lehrer waren. Diese Stadt brachte ihm die Gemeinschaft mit Gleichaltrigen wie Weissgerber, Purrmann, Kubin und Levi. Zur ferneren Entwicklung L.s gehörte, daß er auf ein Jahr nach Italien und ein weiteres Jahr nach Berlin ging. Reisen nach Frankreich, USA und Jugoslawien erweiterten sein Weltbild. Im Jahre 1919 wurde er als Prefessor an die Stuttgarter Kunstgewerbeschule berufen, im Jahre 1938 an die dortige Akademie der bildenden Künste, an der er bis Kriegsende tätig war. Auch später noch hat er hin und wieder an der Akademie gelehrt.

Am Anfang des Schaffens L.s als Bildhauer stand die "Liegende" aus dem Jahre 1906, in der die kurz zuvor in Rom und Neapel erlebte Begegnung ...